Ablauf einer Biokinematik Behandlung in der
Praxis von Dirk Ohlsen – Heilpraktiker
(analog zur Osteopathie Therapie – mit erheblichen funktionalen Erweiterungen
bezüglich manueller Therapie / Übungskonzept der Muskeln und Faszien)
Inhalt der Biokinematik Schmerztherapie in meiner Praxis ist neben einer besonderen Art der osteopathischen, manuellen Behandlung des Körpers vor allem die aktive Miteinbeziehung des Patienten über ein spezielles Muskellängentraining, das die Elastizität und Arbeitsfähigkeit der Muskelstrukturen verbessert und korrigiert.
Der (typische) Ersttermin besteht typischerweise aus einer ausführlichen Anamnese, bei der auch Grunderkrankungen und frühere Unfälle / Operationen einbezogen werden. Anschliessend wird ein muskulärer Funktionstest vieler Körperbereiche durchgeführt, um im Idealfall den Schmerz verstärken oder provozieren zu können. Dies gibt mir dann erste Hinweise auf die Beteiligung der Muskelstrukturen und Faszien. Es folgt dann gezielt die manuelle Therapie der Biokinematik, die teilweise mit osteopathischen Techniken arbeitet, diese aber in Art und Ort erheblich erweitert. Im Idealfall spürt der Patient sofortige Linderung und das Schmerzproblem wird für den Patienten erklärbar, wodurch viele Ängste und Sorgen rund um das Erkrankungsbild erheblich reduziert werden. Es folgen dann gezielte Körperübungen der Biokinematik, die so einstudiert werden (meist über mehrere Behandlungstermine), dass der Körper zur Selbstheilung angeregt wird. Ziel ist bessere Muskelfunktion, Beweglichkeit und Fitness.
Über Muskelkater baut sich der Körper des Patienten mittels dieser Übungsreize selbstständig um und es kommt dann idealerweise zum dauerhaften Verschwinden der Schmerzsymptome. Nach über 20 Jahren Praxiserfahrung kann ich wirklich feststellen, dass diese Biokinematik Übungen vor allem im orthopädischen Bereich maximalen Nutzen bringen. Hierdurch wird die Anzahl der notwendigen Behandlungen durch „Hilfe zur Selbsthilfe“ meist deutlich reduziert.
Diese Übungen unterscheiden sich im Allgemeinen sehr von den standardisierten Empfehlungen der Physiotherapie / Rückenschule, Fitnesstrainings oder Konzepten wie (Engpass-) Dehnungskonzepte bzw. Faszientraining. Wer eine zielführende Lösung bei chronfizierten Schmerzen sucht, kommt meist mit Standard-Konzepten nicht weiter.
Ich bin es gewohnt mit komplexen Beschwerdebildern und Patienten zu arbeiten, die bei anderen Therapeuten bereits als „austherapiert“ galten oder die mit Selbsttherapieversuchen nicht mehr weiterkommen. Dehnungsübungen werden hierbei meist zuerst verboten, da sie die Muskulatur nachweislich nicht verlängern, sondern oftmals noch mehr Spannung und Unbeweglichkeit führen (siehe Videos).
Die Vorgehensweise in der Biokinematik ist immer altersgerecht auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten und folgt nicht Standardkonzepten, wie sie im Bereich der Physiotherapie aus Zeit- und Kostengründen oft üblich sind. Neuartige Online-Therapiekonzepte / Apps sind generell kritisch zu sehen, da grundsätzlich eine persönliche, ausführliche Anamnese unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen / Operationen / Unfallverletzungen und eine Funktionstestung des Bewegungsapparates notwendig ist. Die Übungen der Biokinematik werden immer individuell auf den Patienten angepasst und berücksichtigen Trainingszustand und Umsetzungsfähigkeit.
Während der Behandlung werden bei Notwendigkeit auch emotionale / psychosomatische Themen oder Unfalltraumen mit einbezogen, die ebenfalls Gründe für Anspannung, Hypertonie und Muskelfunktionsstörungen sein können. Der Körper ist immer ein Spiegel des Bewusstseins und auch bei diesen Themen verfüge ich über langjährige Therapieerfahrungen (siehe Bücher). Patienten auf körperlicher und geistiger Ebene zu unterstützen ist meine Passion.
Für ambitionierte Sportler gibt es ein zusätzliches Leistungsangebot, das in Bezug auf Muskelfunktion, Verletzungsprophylaxe und Mobility weit über die bisherigen konventionellen Trainingskonzepte hinaus geht und die langfristige, gesunde Sportausübung sehr unterstützen kann. Ich habe bereits sehr erfolgreich mit einigen Olympiateilnehmern aus dem In- und Ausland mit der Biokinematik zur Leistungssteigerung oder nach Verletzungen gearbeitet.
Zur Terminvereinbarung oder zur Klärung von Fragen bezüglich des Therapiekonzepts der Biokinematik oder auch einer geistigen Bewusstseinsarbeit (siehe auch www.ganzheitliche-heilkunde.info) freue ich mich auf die Kontaktaufnahme. Für Patienten mit weiter Anreise sind für einen optimalen Nutzen mehrtägige Behandlungsaufenthalte möglich. Da in der Regel nur wenige Behandlungstermine erforderlich sind, bekommen Patienten meist zeitnah einen Termin. Für einen Ersttermin beträgt die Wartezeit bei zeitlicher Flexibilität ca. 2-5 Wochen, in Notfällen zuweilen auch kurzfristig.
Bei welchen Patienten ist die Therapie mittels Biokinematik erschwert / unmöglich:
Es ist vielfach die Bereitschaft erforderlich, regelmäßig Übungen durchzuführen und seinen Körper bewusster wahrzunehmen. Grundsätzlich ist für die korrekte Umsetzung des Therapiekonzeptes ein Körperbewusstsein und die richtige Durchführung / Umsetzung der Übungen erforderlich. Daher wird die Therapie bei Menschen mit Wahrnehmungsstörungen oder fortgeschrittenen Gehirnstörungen nicht zielführend sein. Dies gilt teilweise auch bei Einnahme von starken Schmerzmitteln, die in das Bewusstsein eingreifen (z.B. Opiatderivate). Ebenso ist bei mangelnder Gymastikfähigkeit (z.b. im Alter) die Umsetzungsfähigkeit begrenzt, wobei die spezielle Druckpunkttechnik der Biokinematik dennoch oft Schmerzlinderung erreicht. Zuweilen kann in Absprache mit den Verwandten dann ein Therapiekonzept ohne Übungen, aber mit regelmäßigem Lösen von Muskelverspannungen und Krämpfe vereinbart werden.
Darüber hinaus gibt es einige innere, wie beispielsweise neurologische Erkrankungen (z.B. MS / ALS), bei der die Grunderkrankung durch Druckpunktbehandlungen und Übungen der Muskulatur nicht dauerhaft zum Verschwinden gebracht werden kann.
Leistungssportler haben sich oft so dermaßen einseitig trainiert, dass die Therapie bei dieser Patientengruppe oft längere Zeit in Anspruch nimmt. Es ist schlicht mehr Muskelmasse umzutrainieren und ein Verständnis nötig, dass Krafttraining meist zu Lasten der Beweglichkeit wirkt.
Sicherlich gibt es auch zahlreiche Schmerzerkrankungen, die ihre wirkliche Ursache mehr im psychischen oder emotionalen Bereich haben. Hier gibt es Wechselwirkungen zu einer eher körperorientierten Therapie wie der Biokinematik. In vielen Fällen lösten sich derartige geistig-seelische Spannungen durch die neuro-muskuläre Körperarbeit über die biokinematischen Übungen trotzdem auf – so zumindest die Erfahrungen aus der Praxis.
Generell lässt sich feststellen, dass eine Wiederherstellung von Flexibilität und Beweglichkeit der Muskulatur über die Biokinematik sicher generell gesundheitsfördernd und sanft im Sinne von nebenwirkungsarm ist. Zudem ist ein Therapieversuch mit 1-3 Behandlungssitzungen kein allzu großer Kostenfaktor und kann großen Nutzen entfalten, wenn beispielsweise Operationen dann vermieden werden können.